Was zum Storch!?
Gesellschaftsspiel für Kinder und Eltern
zur Heranführung an Sexuelle Aufklärung
Bachelorarbeit Kommunikationsdesign, Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Hamburg, 2022
Woher kommen Kinder? Was kommt in der Pubertät auf einen zu? Was bedeutet es, eine Familie zu sein? Wie geht man mit seinen eigenen Gefühlen um? Und was hat der Storch mit all dem zu tun? Bei „Was zum Storch!?“ dreht sich alles um Sexualaufklärung für Kinder.

Was zum Storch!? ist ein Spiel für Kinder und Eltern, das auf dem Weg durch Fragen rund um sexuelle Aufklärung begleitet. Es lädt ein, sich gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise rund um Themen wie Körper, Gefühle, Familie, Pubertät und Geschlecht zu begeben. Spielerisch lernt man, Fragen zu stellen, Antworten zu finden und eigene Erfahrungen einzuordnen – ganz ohne Druck. Durch Minispiele, kreative Aufgaben und kooperative Herausforderungen werden Wissen, Selbstbewusstsein und Empathie gefördert.
Eltern erhalten hilfreiche Begleitinformationen, um altersgerecht zu unterstützen und offene Gespräche zu ermöglichen. Das Projekt kombiniert spielerisches Lernen mit emotionaler Bildung und fördert ein gesundes Verständnis für den eigenen Körper, die eigenen Gefühle und die Vielfalt von Lebensentwürfen.
Jedes Kapitel ist als eigenes Minispiel gestaltet, das Wissen, Kreativität und soziale Fähigkeiten auf unterhaltsame Weise verbindet:
Gefühle: Hier geht es darum, eigene Gefühle zu erkennen, zu benennen und zu verorten. Mithilfe von Körperbildern, Illustrationen und Emotionswürfeln ordnen die Kinder verschiedene Emotionen ihren Erfahrungen zu. Das Spiel fördert Empathie, Selbstbewusstsein und den Umgang mit positiven wie negativen Gefühlen.
Familie & Vielfalt: Dieses Kapitel zeigt, dass Familien ganz unterschiedlich aussehen können. Auf Wimmelbildern und mit Suchaufgaben entdecken die Kinder verschiedene Familienformen und lernen, Vielfalt zu akzeptieren. Ergänzend kann man die eigene Familie malen oder Fantasie-Familien gestalten.
Geschlecht & Identität: In kreativen Aufgaben mit Knete und Malmaterial können Kinder sich mit ihrem Geschlecht, ihren Interessen und Rollenbildern auseinandersetzen. Es geht darum, eigene Vorlieben auszudrücken und zu erkennen, dass Hobbies oder Interessen nichts über das Geschlecht aussagen. So werden Selbstbewusstsein und Individualität gestärkt.
Körper & Pubertät: In diesem Kapitel lernen Kinder, wie sich ihr Körper in der Pubertät verändert und was Geschlechtsreife bedeutet. Über Memoryspiele, Bildkarten und kleine Aufgaben können sie die Abläufe im Körper entdecken und verstehen, z. B. Menstruation oder Haarwachstum. So wird das komplexe Thema altersgerecht und anschaulich vermittelt.
Spielmechaniken: Die einzelnen Kapitel verbinden klassische Spielmechaniken wie Würfeln, Memory, Wimmelbildsuche oder Kreativaufgaben. Durch das Sammeln von „Eiern“ und das Absolvieren von Minispielen wird ein Erfolgserlebnis geschaffen, das Motivation und Spaß am Lernen kombiniert. Kooperation, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung sind dabei ein zentraler Bestandteil.
Das Spiel ist so aufgebaut, dass Kinder spielerisch entdecken können, Fragen stellen dürfen und sich ihrer eigenen Gefühle und Körperwahrnehmungen bewusst werden – alles in einem sicheren, unterstützenden Umfeld. Eltern werden aktiv eingebunden und erhalten Anregungen, wie sie Gespräche über die Themen altersgerecht begleiten können.
